f02lusspioni02ere02                                                       s02chi03e03r02s02te02i03n

landungsboot-00102 landungsboot-00102
Pioniere
fahne
takZeich203

Flußschlepper

Flußschlepper04

Bauart
Der Flußschlepper hat einen typischen breiten Schlepperrumpf mit Spiegelheck und niedrigem Aufbau. Auf einer Konstruktion aus kräftigen Stahlprofilen bzw. Stahlblechen ist eine geschweißte Außenhaut aus Stahlblechen mit Materialstärken bis zu 10 mm aufgebracht. Diese robuste Bauweise ermöglicht einen Einsatz unter harten Bedingungen und eine lange Lebensdauer.
Räume
Hinter einer als Stauraum dienenden Vorpiek und einem Munitionsraum schließt der Wohnbereich für die Unteroffiziere an. Er umfaßt zuerst einen Waschraum mit Waschgelegenheit, Dusche und Toilette. Beiderseits eines Ganges sind dann je eine Wohnkammer für den Kommandanten sowie für den Maschinenfeldwebel/Bootssteuermannsunteroffizier. Für die Unteroffiziere ist im erweiterten Zugang zu dem Wohnteil und der Kombüse eine Messe eingerichtet, die ausreichend Platz zum Einnehmen der Mahlzeiten aber auch für Befehlsausgaben/Besprechungen bietet. Die Kombüse ist mit Koch- und Kühlgeräten ausreichend ausgestattet, um eine Versorgung der Besatzung sicherzustellen.
Ein halbes Deck über und hinter dem Wohnteil ist das allseits geschlossene Steuerhaus. Es enthält alle Organe zur Führung des Flußschleppers, wie Steuer-, Radar- und Funkanlage. Das geräumige Steuerhaus bietet auch ausreichend Platz für zusätzliches Führungspersonal und Auszubildende.
Unter dem Steuerhaus und auf gleicher Höhe wie der Wohnteil im Vorschiff ist der Maschinenraum mit Antriebsanlage und Hilfsaggregat angeordnet. Im Achterschiff ist ein großer Mannschaftsraum mit Wohn- und Schlafgelegenheiten für 5 Soldaten eingerichtet.
Anlage und Einrichtungen
Als Antriebsmotoren werden zwei nicht umsteuerbare Zwölfzylinder-Dieselmotoren mit indirekter Kühlung verwendet. Die Motoren sind mit Abgasturboladern für 36% Aufladung versehen. Jeder Motor treibt eine Antriebswelle mit gegenläufig arbeitenden Verstellpropellern.
Zur Antriebsanlage gehört ein Hilfsaggregat mit einem Zweizylinder-Dieselmotor, Generator zum Erzeugen von 24 V Gleichstrom und einem Ölmotor zum Antrieb druckölbetriebener Anlagen.
Eine Einsatzdauer von etwa 70 Betriebsstunden ist möglich.
In einer Wanne auf dem Vorschiff ist eine Zwillingslafette für Maschinengewehre 7,62 mm x 51 (MG 3) montiert. Die Art der Montage ermöglicht dem Richtschützen einen Bestreichungswinkel von 360°.
Einsatz
Der Flußschlepper ist mit dem Flußsicherungsboot zur Teileinheit "Bootsgruppe" zusammengefaßt. Seine Besatzung besteht aus 2 Fw, 1 Uffz und 3 Mannschaftsdienstgraden. Der Flußschlepper wird zum Bergen und Schleppen schadhafter Wasserfahrzeuge sowie zur Hilfeleistung bei Instandsetzungen, Räumungsarbeiten und Bränden eingesetzt. Das Brechen von Eis bis zu 20 cm Kerneisstärke ist möglich.
Der Einsatz erfolgt im Rahmen der Flußpionierkompanie oder auch häufig in Form eines durch die Bootsgruppe verstärkten Flußpjonierzuges.

Technische Angaben

Länge über alles

27,96 m

Länge in der Wasserlinie

25,75 m

Breite auf Spanten

5,90 m

Mittlerer Tiefgang

1,21 m

Gewicht

90 t

Antriebsmotoren KHD SBF 12M 716 mit

2 x 279 kw

Renk-Getriebe SWG F32

2 x 380 PS

Freifahrt-Geschwindigkei

ca. 21 km/h

Bewaffnung

1 x 2 MG3

Besatzung

Der Bootskommandant-Feldwebel und Gruppenführer

 1 HptFW

Bootsmaschinen-Feldwebel

 1 FW

Bootssteuermann-Unteroffizier

 1 Uffz

Bootsmaschinist und Elektromechaniker

 1 HptGefr

Flusspionier und Sprechfunker

 1 S

Flusspionier und Feldkoch

 1 S